Social Engineering: Betrügerische Nachrichten erkennen und abwehren

Wissenswertes am Mittwoch: Tipps, Trends und News rund um Digitalisierung

Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Update! Hier finden Sie wertvolle Lese-Tipps, spannende Podcast-Empfehlungen sowie aktuelle Trends und Neuigkeiten aus der Politik zum Thema Digitalisierung.


Cyberkriminelle werden immer raffinierter, besonders wenn es darum geht, Vertrauen zu erschleichen. Beim sogenannten Social Engineering täuschen sie mit geschickt formulierten E-Mails, Nachrichten oder Anrufen legitime Situationen vor, um an sensible Informationen zu gelangen oder Systeme zu kompromittieren. Ob vermeintliche Rechnungen, gefälschte Sicherheitswarnungen oder dringende Zahlungsaufforderungen, betrügerische Nachrichten sind heute eine der häufigsten Einfallstore für Cyberangriffe auf Unternehmen. Im Lernnugget von der CYBERsicher – Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand erfahren Sie, wie Sie typische Merkmale solcher Angriffe erkennen, welche Strategien hinter den Täuschungsversuchen stecken und wie Sie sich und Ihr Unternehmen effektiv schützen können.

Hier kommen Sie zum kostenlosen Lernugget.

Sie möchten Ihr Wissen im Bereich Cybersicherheit vertiefen? Im Rahmen des aktuellen Cybersicherheitsmonats bietet die CYBERsicher – Transferstelle Cybersicherheit im Mittelstand ein Programm mit kostenfreien Veranstaltungen rund um das Thema digitale Sicherheit.

Übersicht auf unserer Website.

Ähnliche Beiträge