Rückblick: Innovative Energiekonzepte – Energieflexibilität und Netzdienlichkeit
Die Energiewende findet nicht nur auf den Dächern statt. Sie entsteht in den Köpfen, in Prozessen und vor allem in den strategischen Entscheidungen von Unternehmen. Genau diesen Perspektivwechsel stellte die Veranstaltung am 20. November 2025 in den Mittelpunkt: Energie nicht nur zu verbrauchen, sondern als Ressource zu verstehen.
Die Impulse zeigten, wie unterschiedlich Unternehmen und Branchen die Energiewende bereits heute aktiv mitgestalten. Unser Verbundpartner BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH machte deutlich, wie sich wissenschaftliche Erkenntnisse zur Energieflexibilität in die Praxis übertragen lassen und wo Betriebe aktuell stehen. Die fleXality GmbH klärte danach zum Thema Energiemanagement Software auf. Die Intelligent Energy System Services GmbH (IE2S) betonte die Bedeutung ganzheitlicher Energiestrategien, die Flexibilität, Effizienz und Resilienz miteinander verbinden. Zum Abschluss verdeutlichte die FRERICHS GLAS GMBH, wie eine durchdachte Energiebeschaffung kombiniert mit einem innovativen Speicherprojekt Lastspitzen reduziert und neue wirtschaftliche Potenziale erschließt.

Energie verstehen – und aktiv gestalten
Die Diskussionen des Tages haben gezeigt, dass Energieflexibilität kein Zukunftsthema mehr ist, sondern eine betriebswirtschaftliche Notwendigkeit. Steigende Energiekosten, volatile Märkte und neue regulatorische Anforderungen verlangen, dass Unternehmen ihre Energieversorgung aktiv steuern statt passiv hinnehmen. Wer Lasten verlagern, Beschaffung strategisch ausrichten und digitale Werkzeuge intelligent einsetzen kann, verschafft sich messbare Vorteile. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren davon, frühzeitig die Potenziale zu erkennen und Schritt für Schritt in eine flexiblere, datenbasierte Energiezukunft einzusteigen.
Die Veranstaltung machte klar: Die Energiewende entsteht dort, wo Technologie, Wissen und Mut zur Veränderung zusammenkommen. Die besten Momente haben wir in einer Galerie für Sie festgehalten.
Vielen Dank an die Referierenden, unsere Ko-Veranstaltende Der Mittelstand. BVMW und sowie an alle Teilnehmende für den Austausch.










