WomenUp 2025.
Übersicht zur Keynote und den Workshops der Veranstaltung am 7. März 2025 im
Digital Hub Industry, Konrad-Zuse-Str. 6A, 28359 Bremen
Übersicht Keynote und Workshops
Keynote: Female forward: Wirksamkeit in digitalen Zeiten
Workshops Runde 1
- Future Skills – Lernkompetenz trifft Digital Power
- KI leicht gemacht: Dein smarter Start in die digitale Zukunft
- Barrierefreiheit – ein Gewinn für alle
Workshops Runde 2
- Nachhaltig in die Zukunft – Frauen stärken durch Future Skills und KI
- Gesund, fokussiert und erfolgreich durch herausfordernde Zeiten
- Von unsichtbar zu unübersehbar: Wie du mit den richtigen Skills deine Marke gestaltest
Unsere Keynote “Female forward: Wirksamkeit in digitalen Zeiten“
Crypto-Bros hier, Trad Wife Influencer da; KI-Tools zum Zeitsparen hier, lebensverändernde Apps da – es ist nicht immer einfach, in digitalen Räumen die Balance zu halten. In den so unterschiedlichen individuellen Vergrößerungsgläsern und Echokammern unserer Gesellschaft gibt es nichts, was es nicht gibt. In diesen ambivalenten Räumen der Möglichkeiten bewegen wir uns tagtäglich in fast forward und haben trotzdem selten das Gefühl, irgendwo anzukommen. Lisa Ringen-Jacobs macht mit female forward einen Vorschlag, wie es gelingen kann, das Internet für energiespendende, wirksame Verbindungen zu nutzen, ohne dabei den Verstand zu verlieren.
Digitalisierung war und ist ihre Begleiterin; Marketing für innovative Technologie-Unternehmen ihr roter Faden.
Die Keynotegeberin, Lisa Ringen-Jacobs, ist mit dem Internet groß geworden, mit dem sie eine Hass-Liebe verbindet. Als Teenagerin hat sie im Silicon Valley die Auswirkungen des Crashes der Dot-Com-Blase erlebt und am Erfolg eines Startups mitgewirkt. Aktuell ist die zweifache Mutter als Teamlead Marketing eines B2B-Software-Herstellers für Gastronomie-Digitalisierung tätig, moderiert Events und gibt Workshops zu Employer Branding, Markenbildung und Digitalisierung. Als Initiatorin und Quartiersleiterin der Digital Media Women im Quartier Bremen/Oldenburg setzt sie sich ehrenamtlich für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit ein.
Workshops der Runde 1
Future Skills – Lernkompetenz trifft Digital Power
Von der Theorie rund um die Future Skills direkt in die Praxis! Stärke deine Lernkompetenz und Digitalkompetenz in einem interaktiven Format, das dich nachhaltig weiterbringt. Erlebe, wie du mit modernem Wissen und praktischen Übungen selbstbewusst den nächsten Schritt gehst.
Franziska Richter ist Referentin Digitale Transformation/Didaktik an der Universität Bremen. Als Agile Lerncoach begleitet sie Unternehmen und Institutionen dabei, wirksame Lernkonzepte zu entwickeln. Aktuelle Schwerpunkte sind generative KI, agiles und handlungsorientiertes Lernen. Sie erprobt leidenschaftlich neue Ansätze und engagiert sich als Quartiersleitung bei den #DMW Bremen.
Sandra Stamer überlässt das Tempo hin zu einer diversen, digitalen Zukunft nicht dem Zufall, sondern macht dem Wandel ganz schön Beine. Ob als selbstständige Beraterin, Projektleiterin oder Change-Managerin ist sie seit vielen Jahren in Digitalisierungsprojekten von Unternehmen unterschiedlichster Branchen unterwegs und bahnt Veränderungen damit den Weg. Als Speakerin und Moderatorin inspiriert sie Menschen dazu, Prozesse zu hinterfragen und neue, mutige Wege zu gehen. Die gebürtige Bremerin lebt in Oldenburg und ist 1. Vorsitzende des Netzwerks Digital Media Women e.V. (DMW), das sich bundesweit und branchenübergreifend für Vielfalt und Gleichberechtigung einsetzt. #typischnorddeutsch #immermitfahrtwinddabei
KI leicht gemacht: Dein smarter Start in die digitale Zukunft
Künstliche Intelligenz verstehen und nutzen: In diesem interaktiven Workshop bekommst du eine leicht verständliche Einführung in die Welt der KI. Du lernst, wie smarte Tools deinen (Arbeits-)Alltag effizienter und kreativer gestalten können. Gemeinsam testen wir praktische Anwendungen, die du sofort umsetzen kannst – für mehr Zeit, Fokus, Leichtigkeit und neue Möglichkeiten.
Eva Forkel ist zertifizierte KI-Managerin und derzeit als Digitalisierungsmanagerin bei der Tourismus-Agentur Nordsee GmbH tätig. In ihrer Rolle treibt sie die digitale Transformation voran und entwickelt unter anderem innovative Strategien zur Implementierung von Künstlicher Intelligenz im Tourismusbereich. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit engagiert sich Eva Forkel bei den Digital Media Women im Quartier Bremen/Oldenburg. Sie hat eine Leidenschaft für Konzerte und Reisen und ist immer wieder begeistert, wenn sie unterwegs neue Innovationen entdeckt.
Barrierefreiheit – ein Gewinn für alle
Barrierefreiheit klingt erstmal gut. Auf den zweiten Blick kommen jedoch Fragen und Zweifel. Wie aufwändig ist das? Schaffe ich das überhaupt? Ist das nicht nur für “Behinderte”? In diesem Workshop erfährst Du zunächst, wie und warum alle Nutzenden von barrierefreien Systemen profitieren. Darauf aufbauend überlegen wir gemeinsam, wie Du selbst in Deinem Leben und Deiner Arbeit Barrieren in einfachen, konkreten Schritten langsam aber sicher abbauen kannst.
Maria Wolters leitet die Gruppe Social Computing am OFFIS Institut für Informatik in Oldenburg. Barrierefreiheit beschäftigt sie fachlich und persönlich – fachlich, weil sie in ihren Teams Technologie für Menschen mit Beeinträchtigungen entwickelt hat, und persönlich, weil sie selbst mit Beeinträchtigungen lebt. Maria arbeitet interdisziplinär und kokreativ. Sie liebt es, wenn Menschen sie in ihrer Vielfalt überraschen.
Workshops der Runde 2
Nachhaltig in die Zukunft – Frauen stärken durch Future Skills und KI
In diesem Workshop erforschen wir das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeit und beleuchten die wichtige Rolle der Frauen in diesem Kontext. Unser Ziel ist es, die Teilhabe von Frauen zu stärken. Frauen müssen notwendige Future Skills entwickeln, um aktiv an der Gestaltung einer nachhaltigeren Zukunft teilzunehmen.
Durch den Erwerb dieser Fähigkeiten können Frauen wirtschaftlich unabhängiger werden, was zu einer gerechteren Verteilung von Ressourcen und zur Förderung nachhaltiger Entwicklung beiträgt. Gemeinsam erarbeiten wir Strategien, wie Frauen sich optimal für eine nachhaltige Zukunft mit KI aufstellen können.
Katharina Berg hat ein Studium im Bereich Nachhaltigkeit und Tourismus absolviert. Durch ihre berufliche Erfahrung als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Kreislaufwirtschaft konnte sie ihr Wissen praxisnah vertiefen. Im Rahmen des Regionalen Zukunftszentrums Nord verknüpft sie die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung, um KMU gezielt bei ihrer zukunftsorientierten Transformation zu unterstützen.
Frauke Hinz hat nach ihrem Masterstudium in “Leadership & Organisation” in Schweden Erfahrungen als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Diversity Institut in Toronto gesammelt. Dort hat sie zu Inklusion geforscht. Neben Chancengleichheit ist ihr Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen. Frauke engagiert sich im Rahmen des Regionalen Zukunftszentrums Nord für eine nachhaltige Zukunft mit KI.
Gesund, fokussiert und erfolgreich durch herausfordernde Zeiten
Am Ende des Workshops hat die Zielgruppe ein klar strukturiertes Set an Werkzeugen, das ihnen hilft, auch in herausfordernden Zeiten erfolgreich zu bleiben. Sie erhalten praktische Strategien zur Stressbewältigung, besseren Zeitplanung und mehr Selbstfürsorge, wodurch sie nicht nur ihre beruflichen Ziele effizienter erreichen, sondern auch ihre seelische, körperliche und psychische Gesundheit langfristig fördern können. Die Teilnehmerinnen lernen, mit einem „Notfallkoffer“ bestehend aus Dankbarkeitsjournal, Zeitmanagement-Methoden und Me-TimeAktivitäten ihre Resilienz zu stärken und dabei die Balance zwischen beruflicher Verantwortung und persönlichem Wohlbefinden zu wahren. Sie gewinnen mehr Kontrolle über ihren Alltag, fühlen sich gestärkt und können die erlernten Techniken nachhaltig in ihren Alltag integrieren. Das Resultat ist ein Zustand von emotionale Stärke, Selbstbestimmung und langfristigem Erfolg, der sowohl die unternehmerische Leistung als auch das persönliche Wohlbefinden fördert.
Özden Ohlsen ist Gründerin von Fabrik der Gesundheit und MagicKorn. Fabrik der Gesundheit bietet ganzheitliches Gesundheitsmanagement für Kliniken, Praxen und Ärzte an, die das Wohl ihrer Mitarbeitenden in den Fokus stellen. Außerdem ist sie Autorin des Buches „Station 61“ Raus aus der Hölle. Als systemisch-lösungsfokussierte Kurrzeitherapeutin, Familientherapeutin berät und unterstützt sie Einzelpersonen und Familien. Darüber hinaus engagiert sie sich bei der SPD unter anderem als Co-Vorsitzende der SPD – Frauen Bremen UB. Ihre Freizeit verbringt sie gerne mit Poesie, Campen oder dem Besuch von Ausstellungen.
Von unsichtbar zu unübersehbar: Wie du mit den richtigen Skills deine Marke gestaltest
Wer sich authentisch zeigt, zieht die richtigen Menschen an – sei es als Expertin, Unternehmerin oder Führungskraft.
- Entdecke deine Einzigartigkeit – Finde heraus, was dich besonders macht und wie du dich authentisch positionierst
- Erzähle deine Geschichte mit Wirkung – Lerne, wie du mit Storytelling Vertrauen aufbaust und Menschen begeisterst
- Social Media als Bühne nutzen – Erfahre, welche Plattformen zu dir passen und wie du gezielt Sichtbarkeit erzeugst
Für wen? Selbstständige, Unternehmer*innen & Führungskräfte und Alle, die ihre digitale Präsenz ausbauen möchten
Digitalstrategin und Social Recruiting Trainerin mit dem Schwerpunkt Personalpsychologie und Recruiting-Strategie
Julia Heisler ist das Gesicht von Die Digitalstrategen.
Aus ihrer Liebe zur Personalpsychologie heraus, hat sie Die Digitalstrategen gegründet und sorgt seitdem dafür, in Unternehmen Bewusstsein für die Bedürfnisse der Mitarbeiter zu schaffen. Dabei ist ihr besonders wichtig, dass nicht nur Recruiting-Kampagnen geschaltet werden, sondern dass alle Beteiligten sich mit dem Unternehmen identifizieren können und die Unternehmensidentität auch nach außen kommuniziert wird.
Das Event richtet sich an alle interessierten Frauen. WomenUp ist eine gemeinsame Initiative des Mittelstand-Digital Zentrum Bremen-Oldenburg dem Digital Media Women Bremen/Oldenburg und dem Regionalen Zukunftszentrum Nord.