Förderprogramme für Digitalisierung – hier bekommen Sie den Überblick!
Auf dem Weg in die Digitalisierung den Überblick behalten: Förderprogramme helfen, Digitalisierungsvorhaben erfolgreich zu realisieren. Unser Überblick.
In Deutschland entstehen innovative Ideen nicht nur in den Digitalabteilungen der großen Konzerne. Sie werden auch in den vielen kleinen und mittleren Unternehmen geschmiedet. Um diese Innovationsstärke des deutschen Mittelstands voranzubringen, entstanden in Deutschland in den vergangenen Jahren zahlreiche Fördermaßnahmen zur Digitalisierung. Wir stellen Ihnen Förderprogramme vor, die von Beratung bis Finanzierung reichen und so auf die unterschiedlichen Vorhaben von Unternehmen oder Gründenden zugeschnitten sind.
Förderprogramme für das Land Bremen
„Digitaler Mittelstand – Förderung von Digitalisierungsvorhaben in KMU“ (BAB – Die Förderbank)
Durch die Bereitstellung von Fördermitteln für Maßnahmen zur Optimierung betrieblicher Arbeits- und Produktionsprozesse sowie zur Steigerung der Informationssicherheit und zur Qualifizierung von Mitarbeitern sollen Anreize geschaffen werden, damit Unternehmen in den Bereichen Kleinstunternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, Soloselbstständige und freiberuflich Tätige in digitale Zukunftstechnologien investieren und ihre digitalen Fähigkeiten ausbauen können. Im Rahmen dieser Förderung können Digitalisierungsprojekte mit einem Betrag von bis zu 17.000 € unterstützt werden.
HINWEIS: Aufgrund der haushaltslosen Zeit ist eine Bewilligung von Anträgen momentan nicht möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
„Beratungsförderungsprogramm zu Digitalisierung und Arbeit 4.0“ (BAB – Die Förderbank)
Um Unternehmen in Bremen dabei zu unterstützen, sich im komplexen Bereich der Digitalisierung zurechtzufinden, bietet die BAB finanzielle Unterstützung für Beratungsleistungen an. Die BAB hilft bei der Auswahl qualifizierter Berater und Beraterinnen und beteiligt sich dabei mit bis zu 50 Prozent der anfallenden Beratungskosten, bis zu einem Betrag von 5000 €.
Weitere Informationen finden Sie hier.
„Forschung, Entwicklung und Innovation (FEI)“ (BAB – Die Förderbank)
Um das Risiko bei der Erkundung neuer Wege zu minimieren, bietet die BAB Unterstützung für innovative Projekte im Bereich Forschung und Entwicklung (FEI-Förderung) an. Diese Förderung deckt bis zu 50 Prozent der förderfähigen Kosten ab. Bei Einzelprojekten wird eine maximale Förderung von 100.000 € gewährt, während bei Kooperationsprojekten bis zu 200.000 € zur Verfügung stehen, mit jeweils weiteren 100.000 € je Partner:in. Das Ziel besteht darin, finanzielle Risiken für Unternehmen zu reduzieren und so Innovationen im Mittelstand zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Nationale Förderprogramme
„INQA-Coaching – Beratungsprogramm für KMU (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)“
Als Unternehmen sind Sie unmittelbar von den raschen Veränderungen in der Arbeitswelt betroffen. Hier setzt das INQA-Coaching an, um Ihnen unter die Arme zu greifen. Das Hauptangebot von INQA unterstützt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) dabei, maßgeschneiderte Lösungen für die personalpolitischen und organisatorischen Herausforderungen im Zuge der digitalen Transformation zu finden. Durch INQA-Coaching können Sie sich zukunftsfähig positionieren und flexibel auf Veränderungen reagieren. Dies stärkt die Widerstandsfähigkeit Ihres Unternehmens, erhöht die Wettbewerbsfähigkeit und sichert Fachkräfte. Eine Kostenübernahme von bis zu 80 Prozent der Beratungskosten ist möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Alle Förderprogramme (bundesweit) finden Sie auf www.foerderdatenbank.de