20.11.2025

Innovative Energiekonzepte – Energieflexibilität und Netzdienlichkeit

Innovative Energiekonzepte - Energieflexibilität und Netzdienlichkeit

Wann

20.11.2025
14:00Uhr - 18:00Uhr

Wo

Veranstaltungstyp

Bitte akzeptieren Sie den externen Service, um den Inhalt der Karte anzuzeigen.

Weitere Informationen

Die Energiewende findet nicht nur auf den Dächern statt, sondern in den Köpfen, in der Produktion, in Rechenzentren und in den Strategien von Unternehmen. Sie verlangt, dass wir Energie nicht länger nur verbrauchen, sondern verstehen – als Ressource, als Wirtschaftsfaktor und als Teil eines vernetzten Systems.

Im engen Schulterschluss von Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie werfen wir einen Blick darauf, wie Forschung, Technologie und unternehmerische Praxis zusammenwirken. Wir sprechen über die Brücke zwischen Theorie und Umsetzung, über neue Rollen im Energiesystem und über den Mut, die eigene Energieversorgung neu zu denken.

 

AGENDA

14:00 Uhr – Ankommen

14:15 Uhr – Begrüßung

14:30 Uhr – Energieflexible Produktion: Wissenschaftlicher Anspruch und praktische Wirklichkeit

15:00 Uhr – Rechenzentren neu denken – Wie digitale Infrastruktur zur Energieinfrastruktur wird

15:30 Uhr – Netzwerkpause

16:00 Uhr – Ganzheitliche Energiestrategien – von Flexibilität bis Krisenresilienz

16:30 Uhr – Vom Verbraucher zum Energiepartner – Speicher und Strategie in der Industrie

ab 17:00 Uhr – Get-together & Netzwerken bei Snacks und Getränken

 

IMPULSVORTRÄGE

Energieflexible Produktion: Wissenschaftlicher Anspruch und praktische Wirklichkeit
Wie lassen sich wissenschaftliche Erkenntnisse zur Energieflexibilität in der Produktion in den Alltag von Unternehmen übersetzen?
Das BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik – gibt Einblicke, welche Entwicklungen aus Forschung und Politik auf Betriebe zukommen und welche technologischen Möglichkeiten bereits heute verfügbar sind.
Dabei geht es nicht um graue Theorie, sondern um die Brücke zwischen Anspruch und Realität: Wo stehen Unternehmen aktuell, welche Hürden gibt es – und welche Lösungen sind greifbar? Der Impuls zeigt, wie Produktionsprozesse energieflexibel gestaltet werden können, ohne Effizienz oder Wirtschaftlichkeit aus den Augen zu verlieren.
Jonas Hörnschemeyer, BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH

Rechenzentren neu denken – Wie digitale Infrastruktur zur Energieinfrastruktur wird
Rechenzentren sind heute kritischer Knotenpunkt zwischen Digitalisierung und Energiewende. Doch statt nur Strom zu verbrauchen, können sie aktiv zur Netzstabilität beitragen – wenn sie intelligent gesteuert und vernetzt werden.
Der Vortrag zeigt, wie Datenmanagement, KI und softwarebasierte Energieoptimierung dazu beitragen, Rechenzentren in aktive Teilnehmer des Energiesystems zu verwandeln – vom Stromverbraucher zum Flexibilitätspartner.
Anita Schüttler, neuland IT

Ganzheitliche Energiestrategien – von Flexibilität bis Krisenresilienz
Batteriespeicher (BESS) sind ein wichtiger Baustein, aber kein Allheilmittel. Entscheidend ist der ganzheitliche Blick auf Energieversorgung und -nutzung: strategisch, um Energiekosten zu optimieren und Flexibilität zu monetarisieren – operativ, um zukunftssichere Projekte mit PV, Speicher, Netzanschluss und Ladeinfrastruktur umzusetzen. Zugleich gewinnt die Frage der Energiesouveränität im Krisenfall an Bedeutung: Wie handlungsfähig bleibt mein Unternehmen bei Stromausfall oder Netzstörung? Der Vortrag zeigt Wege, wie Betriebe ihre Energieversorgung nicht nur effizient, sondern auch resilient gestalten können.
Ulrike Dreyer, IE2S Intelligent Energy System Services GmbH

Vom Verbraucher zum Energiepartner – Speicher und Strategie in der Glasproduktion
Frerichs Glas zeigt, wie Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit auch ohne eigene PV-Anlagen gelingen können. Ausgangspunkt ist ein durchdachtes Beschaffungsmodell, das Energiekosten langfristig optimiert. Ergänzt wird es durch ein innovatives Speicherprojekt auf dem Firmengelände, das Lastspitzen gezielt abfedert und so erhebliche Einsparpotenziale schafft. Der Impuls gibt Einblicke in die strategische Strombeschaffung, das Zusammenspiel der beteiligten Partner und die künftigen Möglichkeiten, gespeicherten Strom direkt für den Betrieb zu nutzen – ein praxisnahes Beispiel für energieflexible Produktion im industriellen Mittelstand.
Günther Zinsser, Frerichs Glas GmbH

 

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit dem BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik und dem Verband Der Mittelstand. BVMW ausgerichtet.

 

ANMELDUNG

Bitte melden Sie sich über die Veranstaltungsseite des BVMW an:
https://www.bvmw.de/de/bremen-oldenburg/energie-und-nachhaltigkeit/veranstaltungen/innovative-energiekonzepte-energieflexible-produktion-sprozesse