Was Unternehmen bei KI-Marketing rechtlich beachten sollten
Wissenswertes am Mittwoch: Tipps, Trends und News rund um Digitalisierung
Herzlich willkommen zu unserem wöchentlichen Update! Hier finden Sie wertvolle Lese-Tipps, spannende Podcast-Empfehlungen sowie aktuelle Trends und Neuigkeiten aus der Politik zum Thema Digitalisierung.
Selbstcheck: Ist Ihre KI-Marketingstrategie rechtssicher?
Immer mehr Unternehmen setzen auf KI, um Inhalte zu generieren, Zielgruppen gezielt anzusprechen oder Kampagnen effizient zu steuern. Das spart Zeit, Geld und schafft Wettbewerbsvorteile. Doch wer KI im Marketing nutzt, sollte sich nicht nur auf technische Möglichkeiten verlassen, sondern auch die rechtlichen Rahmenbedingungen im Blick behalten. Unternehmen, die KI rechtssicher einsetzen, minimieren Risiken und stärken das Vertrauen ihrer Kund:innen.
Ein paar Fragen, die Sie sich bei der Nutzung von KI im Marketing stellen sollten:
🔴 Verarbeiten Sie nur Daten, die Sie dürfen?
DSGVO-Konformität ist Pflicht – Stichwort: Datenminimierung und Rechtsgrundlage (Art. 6 DSGVO).
🔴 Wem gehört, was Ihre KI erstellt?
KI-generierte Texte oder Bilder sind oft nicht urheberrechtlich schützbar.
🔴 Können Sie erklären, wie Ihre KI entscheidet?
Dokumentieren Sie nachvollziehbar, wie Ihre KI zu Ergebnissen kommt.
Für alle, die ihre Strategie auf den Prüfstand stellen möchten, gibt es eine einfache Lösung: Unsere Kolleg:innen vom Mittelstand-Digital Zentrum Berlin haben eine Checkliste entworfen – ideal als Selbstcheck für Ihre KI-gestützte Marketingstrategie.
Hier gehts es zur kostenlosen Checkliste.