Rückblick: Impuls-Seminar „Fertigung mit kollaborativen Robotern“
Am 25. Juni 2025 fand das virtuelle Impuls-Seminar „Fertigung mit kollaborativen Robotern“ in Kooperation mit unserem Verbundpartner BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH statt. Zahlreiche Teilnehmende aus kleinen und mittleren Unternehmen erhielten dabei praxisnahe Einblicke in den Einsatz von Cobots in der Fertigung, anschaulich vermittelt durch Alexander Seelig, Digitalisierungsexperte am BIBA.
Virtuelles Seminar zeigt Potenziale kollaborativer Roboter für den Mittelstand
Im Zentrum des Seminars stand die Frage, wie kollaborative Roboter – sogenannte Cobots – produktiv und wirtschaftlich in bestehende Fertigungsprozesse eingebunden werden können. Alexander Seelig, Digitalisierungsexperte am BIBA, erläuterte nicht nur technische Grundlagen, sondern stellte auch konkrete Anwendungsszenarien aus der Praxis vor. Anhand anschaulicher Beispiele zeigte er, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von Cobots Engpässe in der Produktion abbauen, die Ergonomie am Arbeitsplatz verbessern und gleichzeitig ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern können. Besonderes Augenmerk galt dabei den Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen, von den Einstiegshürden bis zur wirtschaftlichen Bewertung solcher Investitionen.
Kerninhalte des Seminars im Überblick:
- Technologische Grundlagen und Vorteile kollaborativer Robotik
- Praxisbeispiele erfolgreicher Cobot-Einführungen in KMU
- Wirtschaftliche Bewertung und Entscheidungshilfen
- Typische Einsatzbereiche und realistische Einstiegsszenarien
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung einfacher Entscheidungsregeln, mit denen Unternehmen zügig bewerten können, ob sich der Einsatz eines Cobots in ihrem spezifischen Anwendungsfall lohnt. Die Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich mit dem Expert:innen auszutauschen und individuelle Fragestellungen zu diskutieren.